Zentraler Betriebshof Gladbeck

Ein Unternehmen der Stadt Gladbeck

Unsere Leistungen

Zuverlässig · Wirtschaftlich · Umweltgerecht

­
Abfallwirtschaft

­
Reinigung &
Winterdienst

­
Grünflächen &
Baumschutz

­
Friedhöfe &
Bestattungen

Quicklinks

Aktuelles

­ 13.01.2025 Sichere Entsorgung von Lithium-Ionen-Akkus: Brandgefahr vermeiden und Umwelt schützen Immer wieder führen nicht getrennt entsorgte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien zu gefährlichen Bränden auf Wertstoff- und Recyclinghöfen. Diese Vorfälle gefährden nicht nur Menschen und die Umwelt, sondern könnten durch eine fachgerechte Entsorgung leicht vermieden werden. Trotz dieser Risiken bieten Lithium-Batterien und -Akkus viele Vorteile: Sie zeichnen sich durch eine hohe Energiedichte, geringe Selbstentladung und lange Lebensdauer aus. Diese Eigenschaften machen sie unverzichtbar für viele moderne Anwendungen. Allerdings ist ein großer Nachteil die erhöhte Brandgefahr bei unsachgemäßer Nutzung sowie die zwingend notwendige fachgerechte Entsorgung. Lithiumhaltige Batterien und Akkus dürfen niemals im Hausmüll entsorgt werden. Dieses Verbot wird durch das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne auf Batterien oder deren Verpackung verdeutlicht. Stattdessen müssen sie an Sammelstellen abgegeben werden, beispielsweise in Altbatterie-Sammelboxen im Handel. Diese Version stellt den Zusammenhang zwischen den Bränden und den Vorteilen der Batterien klar heraus und leitet nahtlos zur Notwendigkeit der richtigen Entsorgung über. Rückgabevorschriften: • Endnutzerpflicht: Nutzende sind gesetzlich verpflichtet, alle Altbatterien und Altakkus, einschließlich beschädigter oder defekter Batterien, an Sammelstellen zurückzugeben. • Händlerpflicht: Händler, die Batterien verkaufen, müssen Altbatterien der gleichen Art (z. B. Geräte-, Fahrzeug-, oder Industriebatterien) kostenlos zurücknehmen, sofern sie diese im Sortiment führen oder geführt haben. Rückgabestellen erkennt man am Logo "Batterierücknahme". Verantwortungsvolle Entsorgung der Altbatterien! Lithiumbatterien können bei unsachgemäßer Handhabung Brände auslösen. Ihre Rückgabe an Sammelstellen ermöglicht zudem das Recycling wertvoller Rohstoffe, wodurch Umweltbelastungen reduziert werden. Indem Sie Batterien korrekt entsorgen, tragen Sie aktiv zum Umweltschutz und zur Sicherheit bei. Sicherheitsaspekte bei der Entsorgung: Vor Beschädigung schützen (Stöße, Schläge vermeiden). Nicht in feuchten, heißen oder sonnigen Umgebungen lagern oder laden, um Schäden und Risiken zu minimieren. Beschädigte Batterien: Verformte, aufgeblähte, ausgelaufene oder anderweitig beschädigte Batterien sollten sicher transportiert werden. Kleben Sie die Pole ab und verwenden Sie ein dicht verschließbares Transportgefäß, z. B. ein fester Beutel, wie Gefrierbeutel oder Zipperbeutel. Bringen Sie defekte Batterien direkt zu einer Sammelstelle, um Gefahren zu minimieren!
­ 07.01.2025 Digitale Nutzung des Abfallkalenders 2025: Komfortabel, nachhaltig und praktisch Der Abfuhrkalender 2025 erfreut sich in digitaler Form immer größerer Beliebtheit. Aus diesem Grund wird die Druckausgabe des Kalenders ab 2025 nicht mehr an alle Haushalte verteilt. Stattdessen wird lediglich eine kleine Auflage gedruckt, die an ausgewählten Standorten zur Abholung bereitsteht. Die digitale Nutzung des Abfallkalenders bietet zahlreiche Vorteile: Mit der Möglichkeit zur Synchronisation mit Smartphone-Kalendern, einem Erinnerungsservice und automatischen Benachrichtigungen hilft die digitale Version dabei, keinen Termin mehr zu verpassen. Sie punktet zudem in Sachen Komfort und Umweltfreundlichkeit. Einfach auf den unten stehenden Link klicken und die Adresse eingeben! Oder die Gladbeck-App herunterladen. In der Rubrik „Abfallkalender“ erinnert die App Sie an die Leerung der Tonnen am Folgetag – praktisch und unkompliziert. Mit der Reduzierung der gedruckten Auflage möchten wir nicht nur der steigenden Nachfrage nach digitalen Lösungen gerecht werden, sondern auch einen Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Der Umstieg auf den digitalen Abfallkalender ist ein wichtiger Schritt, um Papierverbrauch und Umweltbelastung zu reduzieren. So wird die nachhaltige Entwicklung gefördert und gleichzeitig der Komfort für die Gladbeckerinnen und Gladbecker verbessert. Nutzen Sie die Vorteile der digitalen Version und bleiben Sie stets informiert – bequem, einfach und umweltbewusst! ­ 06.01.2025 Kostenlose Abholung der Weihnachtsbäume Die festliche Zeit neigt sich dem Ende zu und viele Haushalte möchten ihren abgeschmückten Weihnachtsbaum entsorgen. Vom 06. bis 17. Januar holt der ZBG die Weihnachtsbäume weiterhin kostenlos ab. Die Bäume werden am gleichen Tag wie die wöchentliche Restmüllabholung in der Nähe der Fahrbahn abgeholt. Wichtig ist, dass der Baum komplett abgeschmückt und sicher an die Straße gelegt wird. Achten Sie darauf, dass der Baum nicht wegfliegen kann und nicht auf die Fahr-bahn oder Radwege rollt. ­ 05.01.2025 Nächster Service-Samstag am 18. Januar Da Annahmemöglichkeiten auf dem Wertstoffhof beschränkt sind, bitten wir, bei der Entsorgung von Grünabfällen einige erforderliche Spielregeln zu beachten: - Gartenabfälle müssen in Säcken bis max. 100 l oder vergleichbaren Gefäßen (Speisfässer, Körbe etc.) angeliefert werden. Der Gartenabfall muss über einen Auftritt von oben in Container eingefüllt werden. Loses Material aus Anhängern oder LKW kann nicht verladen werden. - Die Anlieferung von 1 Kubikmeter pro Haushalt und Tag ist gebührenfrei. Darüber hinaus werden Gartenabfälle gegen Gebühr angenommen. Für Gartenabfall je angefangene 100 l über 1 Kubikmeter hinaus müssen 3,80 € Entsorgungsgebühr bezahlt werden. Die gesamte Anlieferungsmenge ist allerdings auf maximal 2 Kubikmeter beschränkt. - Angenommen wird nur nichtsperriger Gartenabfall wie Rasenschnitt, Laub, kleingeschnittener Ast- und Heckenschnitt. Sperrige Gartenabfälle, wie Stämme, dickere Äste und Wurzeln, können nicht abgegeben werden. Dafür bietet der ZBG Sammeltermine im Frühjahr und Herbst an. - Den Anordnungen unseres Personals auf dem Gelände ist unbedingt Folge zu leisten. Selbstverständlich steht auch der Umweltbrummi für die Abgabe von Problemabfällen wie Lacke, Farben, Batterien u.ä, wieder vor Ort. Aufgrund verschärfter Vorschriften müssen künftig Elektrogeräte, die Lithium-Ionen-Batterien oder -zellen enthalten, gesondert gesammelt werden. Wir bitten daher um Unterstützung, indem problemlos entfernbare Batterien und Akkus allen elektrischen und elektronischen Geräten vor Anlieferung am Wertstoffhof entnommen werden. Diese Zellen selbst können natürlich auch abgegeben werden. Geräte, bei denen Batterien und Akkus nicht entnommen werden können (z.B. elektrische Zahnbürsten, Rasierer oder MP3-Player) werden getrennt von den anderen Geräten angenommen. Die Mitarbeiter am Wertstoffhof stehen mit Informationen selbstverständlich zur Verfügung. Wir bitten darum, nur kleinere Mengen Sperrmüll anliefern. Für größere Mengen muss direkt am Wertstoffhof, telefonisch unter 02043 / 99 24 67 oder per E-Mail: ed.kcebdalg-bz(ta)tugrreps ein Abholtermin vereinbart werden.
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­
­

Wir sind für Sie da!

Öffnungszeiten Kundencenter

Montag bis Donnerstag: 08:30 bis 15:30 Uhr
Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr

­ +49 2043 / 99 27 99

Sprechzeiten Sperrmüllhotline

Montag bis Donnerstag: 7:30 bis 15:30 Uhr
Freitag: 7:30 bis 14:30 Uhr

­ +49 2043 / 99 24 67

Kontaktformular

Für alle Anfragen benutzen Sie bitte
unser Kontaktformular.

­ E-Mail schreiben

Cookie Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihr Erlebnis zu verbessern und Ihnen personalisierte Inhalte zu liefern. Durch die Verwendung dieser Website stimmen Sie unseren Cookie-Richtlinien zu

Notwendige Cookies
Statistische Cookies
Akzeptieren Einstellungen bearbeiten
www.zb-gladbeck.de

Cookie Einstellungen

Weitere Informationen zur Verwendung von Cookies in unseren Cookie-Richtlinien.

­

Notwendige Cookies

Ohne diese Cookies können die von Ihnen angeforderten Dienste nicht bereitgestellt werden.

Statistische Cookies

Erlauben Sie anonyme Nutzungsstatistiken, damit wir unser Angebot verbessern können.

Cookies, die wir auf dieser Website verwenden