Wertstofftonne

Seit dem 01.01.2022 gibt es auch in Gladbeck die Wertstofftonne geben. Dann dürfen neben den Verkaufsverpackungen auch andere Wertstoffe (sogenannte stoffgleiche Nichtverpackungen) legal über diese entsorgt und so wiederverwertet werden. Genutzt werden soll hier die bereits vorhandene "Gelbe Tonne".
Mit der Leerung der Wertstofftonne in Gladbeck wurde die Remondis GmbH & Co.KG durch die Dualen Systeme Deutschland beauftragt. Alle Fragen rund um Behältergestellungen, Behälterleerung und Terminanfragen richten Sie daher bitte an:
Remondis Herne GmbH
Hafenstraße 4 a-b
44653 Herne
Fax: 02366/88 9629
E-Mail: dispo.gladbeck@remondis.de
0800 / 122 32 55 (kostenlose Hotline)
Ich habe bereits eine Gelbe Tonne, muss ich etwas unternehmen, um an der Sammlung von Wertstoffen teilzunehmen? |
Nein, Ihre Gelbe Tonne wird zum 01.01.2022 automatisch zur Wertstofftonne und regelmäßig abgefahren. |
||
Was gehört in die gelbe Wertstofftonne und was nicht? |
Alle Verpackungen, die bisher in der gelben Tonne und im Gelben Sack gesammelt wurden, gehören in die Wertstofftonne. Zusätzlich kommen die sogenannten stoffgleichen Nichtverpackungen hinein wie z. B. Kunststoffeimer, Wäschekörbe, Spielzeug aus Kunststoff, Töpfe, Pfannen und sonstige Eisenwaren. Ausgeschlossen sind z. B. Elektroschrott, Papier, Holz, Altkleider und Glas. Hierfür gibt es andere Entsorgungswege, etwa den Wertstoffhof, den Altpapierbehälter oder die Depotcontainer. |
||
Welche Behältergrößen gibt es? |
Es gibt drei Behältergrößen: die zweirädrige 120-Liter-Wertstofftonne; die zweirädrige 240-Liter-Wertstofftonne und die vierrädrigen 1.100-Liter-Wertstofftonnen. |
||
Wie oft wird die gelbe Wertstofftonne geleert? |
Die Leerung der gelben Wertstofftonne erfolgt grundsätzlich 14-täglich. Dieser Rhythmus gilt einheitlich für das gesamte Stadtgebiet. Die Leerungstage können Sie online im Abfallkalender einsehen. |
||
Was sind stoffgleiche Nichtverpackungen? |
„Stoffgleiche Nichtverpackungen" sind Wertstoffe aus Kunststoffen, Verbundmaterial, Aluminium, Weißblech oder anderen Metallen, die keine Verpackungen sind - beispielsweise eine Küchenschüssel oder defektes Spielzeug aus Kunststoff, ein Kochtopf aus Aluminium oder die alte Gießkanne. |
||
Was wird aus den Gelben Säcken? |
Mit der Einführung der Wertstofftonne sollen die Gelben Säcke Stück für Stück ersetzt werden. Die Sammlung von Metall- und Kunststoffgegenständen in einem festen Behälter ist nicht nur bequemer, sondern auch sauberer, hygienischer, ökologischer und sicherer als die dünnen Einwegsäcke. In Ausnahmefällen jedoch, wie einer engen Bebauung im Innenstadtbereich, ist die Nutzung von Gelben Säcken weiterhin möglich. |
||
Wieso ist die gelbe Wertstofftonne komfortabler als der gelbe Sack? |
Anders als der Gelbe Sack kann der gelbe Wertstoffbehälter nicht reißen oder von Tieren zerfetzt werden, der Abfall bleibt dort wo er hingehört. |
||
Wie bekomme ich eine Wertstofftonne? |
Alle, die bisher noch in Gelben Säcke sammeln, können eine Wertstofftonne bei der Firma Remondis unter 0800/ 1223255 oder dispo.gladbeck@remondis.de beantragen. |
||
Kann ich als Mieter die gelbe Wertstofftonne bestellen? |
Wie bei allen Abfallbehältern gilt auch für den Wertstoffbehälter: Eine Änderung der Anzahl und des Volumens der Behälter und damit auch die An- und Abmeldung ist nur durch den Grundstückseigentümer oder die Hausverwaltung möglich, da diese zur Nutzung ihrer Grundstücke berechtigt und zur Durchführung der Abfallentsorgung verantwortlich sind. |
||
Muss ich die gelbe Wertstofftonne am Leerungstag selbst herausstellen ? |
Ja, die Wertstofftonne muss am Leerungstag am Fahrbahnrand bereit gestellt und anschließend wieder zurückgeholt werden. |
||
Kann ich mich von der gelben Wertstofftonne befreien lassen? |
Grundsätzlich nicht. Auch die Wertstofftonne unterliegt per Abfallsatzung dem Anschluss- und Benutzungszwang. Warum? Weil der Gesetzgeber die Trennung von Kunststoff und Metall für alle Haushalte rechtlich einfordert (Kreislaufwirtschaftsgesetz/Verpackungsgesetz). Außerdem haben die Verbraucher:innen beim Kauf von Waren für die Verkaufsverpackungen ein Lizenzentgelt (z.B. Grüner Punkt) bezahlt, wodurch die Rücknahme und Verwertung der Abfälle finanziert wird. |
||
Was kann ich tun, wenn die gelbe Wertstofftonne gelegentlich nicht ausreicht? |
Sie können gelegentliche Mehrmengen gebührenfrei am Wertstoffhof abgeben. |
|
|
Muss ich die Wertstoffe säubern, bevor ich sie in die gelbe Wertstofftonne gebe? |
Nein, aber die gebrauchten Verkaufsverpackungen sollten wie bei der früheren Sammlung im „Gelben Sack" weitgehend restentleert bzw. löffelrein sein. Dieses gilt natürlich auch für die anderen Haushalts- und Gebrauchsgegenstände aus Kunststoff und Metall. Eine gründliche Reinigung sollte aus ökologischen Gründen nicht vorgenommen werden. Für Flüssigkeiten jeglicher Art ist die Wertstofftonne tabu. |
|
|
Sollen die Wertstoffe lose oder in Säcken in die Wertstofftonne gegeben werden? |
Die Wertstoffe können sowohl lose als auch in Säcken (haushaltsübliche Abfallbeutel/ keine gelben Säcke) in die Wertstofftonne gefüllt werden. Bei loser Einfüllung passen mehr Wertstoffe in die Behälter, weil weniger Hohlräume entstehen. |
|
|
Warum dürfen keine Wertstoffe wie Elektrokleingeräte, Alttextilien oder Holz in die Wertstofftonne geworfen werden? |
Es ist weder ökologisch noch wirtschaftlich vorteilhaft, diese Stoffe mit in der Wertstofftonne zu sammeln. Für Elektrogeräte, die neben ihrem Wertstoff- auch ein Gefahrenpotential (z.B. Lithium-lonen-Batterien) enthalten, gibt es bereits sehr gute separate Erfassungssysteme, wie die Rückgabe im Handel, an die Hersteller:innen oder die Abgabe am Wertstoffhof. Für Alttextilien gibt es im Stadtgebiet Altkleidercontainer an den bekannten Standorten. Auch für Altholz gibt es auf kommunaler Ebene bereits gut funktionierende separate Rückgabemöglichkeiten wie am Wertstoffhof, an dem Holz gegen Gebühr abgegeben werden kann. |
|
|
Werden gefüllte haushaltsübliche Abfallbeutel oder Gegenstände, die am Abfuhrtag neben der Wertstofftonne stehen, mitgenommen? |
Nein, zusätzliche haushaltsübliche Abfallbeutel mit Wertstoffen oder Gegenstände, die neben der Tonne stehen, werden nicht mitgenommen, diese können kostenlos am Wertstoffhof abgegeben werden. |
|
|
Was passiert mit dem Material? |
Die verschiedenen Metalle, Kunststoffe und Verbundstoffe werden sortiert und in verschiedenen Anlagen verwertet. Weißbleche, Aluminium, ein Teil der Kunststoffe und Verbundstoffe lassen sich gut stofflich verwerten, d.h. aus ihnen können neue Produkte hergestellt werden. Andere Anteile können nur thermisch verwertet werden. Sie dienen als Ersatz für fossile Brennstoffe. |
|
|
Was passiert, wenn Stoffe in der gelben Wertstofftonne landen, die nicht hinein gehören? |
Sollten so genannte Fehlbefüllungen festgestellt werden, wird der Behälter nicht geleert. Der Behälter kann nachsortiert werden, sodass er bei der nächsten Leerung geleert werden kann, oder der/ die Haus- bzw. Grundstückseigentümer:in oder dessen Hausverwalter hat die Möglichkeit eine gebührenpflichtige Sonderleerung als Restabfall zu beauftragen. |
|
|
Wie entsorge ich Abfälle aus Kunststoff und Metall, die nicht in die gelbe Wertstofftonne passen? |
Abfälle aus Kunststoff und Metall, die nicht in die gelbe Wertstofftonne passen, z.B. ein Gartenstuhl, Trampolin oder ein großes Metallgitter, können ggfl. über die Sperrmüllabfuhr oder den Wertstoffhof entsorgt werden. Für konkrete Informationen wenden Sie sich bitte an die Abfallberatung unter 02043/99 27 99 oder zur Vereinbarung eines Sperrmülltermines die Sperrmüllabfuhr unter 02043/ 99 24 67. |
|
|
Weitere Informationen zur Wertstofftonne gibt es bei der Informationskampagne „Mülltrennung wirkt“.
Im Zentrum der Kampagne steht die Homepage www.mülltrennung-wirkt.de Sie führt alle Informationen zur Verpackungssammlung zusammen. Verbraucherinnen und Verbraucher finden dort Antworten auf häufig gestellte Fragen, mehrsprachige Trennhinweise und Hintergrundinformationen zum Recycling.